Suitbert Monz
About Archive Photos Replies Twitter b4 X Feedback Mein Bücherregal Feeds Also on Micro.blog
  • Städtereise nach Freiburg - Spiegelungen fotografieren. monz.photos

    → 2:00 AM, May 6
  • Foto-Tour auf die Nordsee-Insel Amrum. monz.photos

    → 2:00 AM, Apr 12
  • PC ohne Meltdown und Spectre

    Einen PC ohne Meltdown und Spectre – frei von den beiden Lücken in der Sicherheitsarchitektur der Prozessoren – doch woher nehmen!? Laut der Information der Hersteller Intel, AMD und ARM sind fast alle gängigen Prozessor-Modelle der letzten Jahre betroffen. Der PC-Benutzer hat also kaum eine vernünftige Wahl. Selbst wenn man sich „aus Sicherheitsgründen“ für den Neukauf eines anderen (nicht betroffenen) Rechners entscheiden wollte, findet man nur schwer einen brauchbaren Ersatz.

    RaspberryPi3 mit Prozessor ARM Cortex-A53

    Sind wirklich alle Rechner betroffen!? Ich konnte es einfach nicht glauben und habe mich daher auf die Suche gemacht! Und tatsächlich, nach einer langen Recherche im Internet, hatte ich ihn gefunden, den Prozessor ohne dieses Problem: ARM Cortex-A53! Verbaut wird dieser Prozessor u.a. im kleinen Mini-Rechner RaspberryPi3 – ein bei Bastlern, Makern und Tüftlern bekannter Einplatinen-Computer für vielfältige Technik- und Programmier-Projekte.

    RaspberryPi3 als Desktop

    Doch einen RaspberryPi3 als Desktop verwenden!? Geht das überhaupt!? Wieder folgte ein umfangreiches Suchen im Internet und dann war mir das mögliche Szenario klar. Der Ersatz-PC würde sicher nicht für anspruchsvollen Rechenaufgaben, wie Bildbearbeitung a la Photoshop oder Videoschnitt funktionieren. Aber ein sicheres Surfen im Internet, Internetbanking oder die Bearbeitung des Mailverkehrs sollten auf jeden Fall möglich sein. Und das ohne die Angst vor Datenklau über Meltdown und Spectre!

    PC ohne Meltdown und Spectre

    Man muss sich nur eine der vielen RaspberryPi-Desktop-Varianten auswählen. Etwas Bastelei gehört dabei dazu. Aber man findet viel Unterstützung im Netz. Auch fertige Varianten, die den eigenen Aufwand reduzieren helfen, finden sich: So habe ich die Bauvorschläge von element14 und von WDLabs ausprobiert. Mit beiden Lösungen hat man innerhalb einer Stunde einen voll funktionsfähigen Desktop-Rechner am Start. Und das ohne Meltdown und Spectre! Na also, geht doch!

    → 2:00 AM, Jan 21
  • Weihnachtsmarkt in Michelstadt. monz.photos

    → 2:00 AM, Dec 23
  • BTW2017 – Was soll ich wählen!?

    Bis zur Bundestagswahl ist es nicht mehr weit. # BTW2017 – wir haben im Fernsehen das # TVDuell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz erlebt und den # Fünfkampf zwischen den Vertretern der kleinen Parteien. Auf Youtube gab es mit # DeineWahl einige Interviews von bekannten Youtubern, die Politikvertreter mit Fragen der Internetnutzer löcherten.

    Doch hat das wirklich geholfen, Klarheit in die geplante Politik für die Zukunft dieser Parteien zu bringen? Bei mir ist vom Duell Merkel / Schulz der Eindruck eines alten Ehepaars geblieben, dass sich nicht richtig weh tun will und eigentlich mit dem gemeinsamen Leben (GroKo) ja ganz zufrieden war. Die Themen der Zukunft fanden dabei in dem Disput eigentlich nur am Rande noch Beachtung.

    Die Runde der fünf kleinen Parteien war da schon deutlich abwechslungsreicher. Klar gezeigt hat sich mir wieder, wie verpeilt die AfD daher kommt (hat mich aber auch nicht überrascht). Warum die CSU hier vertreten war, hat sich mir leider nicht erschlossen, das sie ja eigentlich auf Bundesebene mit der CDU gemeinsam auftritt. DIE LINKE und Die Grünen zeigten in ihren jeweiligen Kernthemen Soziales bzw. Umwelt eigentlich ganz vernünftige Ansätze. Wenn es aber außerhalb dieser Schwerpunkte geht, komme ich sofort in Grübeln. Die FDP ist gleich Lindner. Das habe ich jetzt gelernt. Aber sonst? Für mich war das mehr eine Aneinanderreihung von Themen als Worthülsen, immerhin – zumeist von Zukunftsthemen. Einen Thermomix kaufe ich jetzt aber trotzdem nicht!

    Also was nun!? Nur das Bündnis Grundeinkommen bringt tatsächlich eine grundlegend neue Idee für die Zukunft mit. Natürlich ist ein Grundeinkommen für Deutschland kein Allheilmittel. Aber ein Ansatz, der viele wichtige Themen unseres Sozialstaates neu und zukunftsträchtig ausrichten würde! Damit wäre die Zweitstimme also schon mal vergeben. Zur Erststimme muss ich nochmal in mich gehen!? Hat jemand eine gute Empfehlung?

    → 2:00 AM, Sep 7
  • Rolf Walther „Tierische Verwandte“. monz.photos

    → 2:00 AM, Jun 30
  • Fotoparade 1-2017. monz.photos

    → 2:00 AM, Jun 11
  • Landratswahl 2017 Mainz-Bingen

    Am Sonntag, den 11.6.2017 findet die Landratswahl 2017 im Landkreis Mainz-Bingen statt. Nach einem in meinen Augen sehr trägen „Wahlkampf“, stehen den Wählern vier KandidatenInnen zu Auswahl. Zur Nachfolge von Landrat Claus Schick sind dies: Dorothea Schäfer (CDU), Professor Dr. Salvatore Barbaro (SPD), Irene Alt (Bündnis 90/Die Grünen) und Moritz Mergen (FDP).

    Natürlich treibt mich auch in diesem Zusammenhang das Thema Fluglärm in Rheinhessen um. Denn schließlich sollen ja unsere politischen Vertreter, die Themen der Menschen in ihrer Region voranbringen. Da passt eine Anfrage der Initiative gegen Fluglärm in Rheinhessen e.V. sehr gut. Der Verein hatte den Kandidaten acht Fragen gestellt und sie nach dem beabsichtigten Engagement in den jeweiligen Punkten befragt. Mit der jeweils erbetenen klaren Aussage (ja / nein) sollte so ein kleiner Maßstab für die Bestimmung des richtigen Kandidaten in diesem Thema entstehen. Dies waren die Fragen:

    1. Schaffung von nächtlicher Ruhe durch ein absolutes Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr.
    2. Verringerung der Flugbewegungen bis auf 380.000 im Jahr.
    3. Schaffung von rechtlich einklagbaren Grenzen der Belastungen für die Bürgerrinnen und Bürger.
    4. Verursachergerechte Zuordnung von Kosten auf die Luftverkehrsindustrie und Stopp der Subventionen.
    5. Stopp der Billigflugangebote am Frankfurter Flughafen (RyanAir, etc.).
    6. Kein weiterer Ausbau des Frankfurter Flughafens und weiterer Flughäfen in der Region.
    7. Ablehnung von CETA und TTIP in der jetzigen Fassung.
    8. Ich sichere zu, dass ich mich als Abgeordnete/r nachprüfbar für eine Abnahme des Fluglärms einsetzen werde.

    Das Ergebnis ist ebenso klar wie ernüchternd. Auf der Internetseite des Vereins kann man die Antwortenübersicht der Kandidaten einsehen. Danach unterstützt nur Frau Irene Alt (Bündnis 90/Die Grünen) die vorgebrachten Forderungen vorbehaltslos. Bei Frau Dorothea Schäfer (CDU) ist nur ansatzweise eine Positionierung in Richtung Fluglärmreduzierung erkennbar. Nach Aussage des Vereins war Herrn Professor Dr. Salvatore Barbaro (SPD) eine klare Beantwortung (ja/nein) in diesen Themen nicht möglich und die Antwort von Herrn Moritz Mergen (FDP) steht wohl noch aus.

    Schade eigentlich! Ich hätte mir mehr Klarheit gewünscht, um am Sonntag zumindest in diesem Punkt einigermaßen „richtig“ abstimmen zu können. Da helfen mir weder Wirtschaftshörigkeit der Kandidaten, noch unklare oder gar nicht geäußerte Ansichten. Nein, ich gehe nicht mehr davon aus, dass ein vor einer Wahl von Politikern geäußertes Programm hinterher auch so umgesetzt wird, aber es wäre zumindest eine kleine Richtungsaussage gewesen.

    Was also bleibt!? Vielleicht gibt es ja doch noch die Hoffnung auf eine/n PolitikerIn, der/die sich auch in den genannten Themen für die Wähler in der Region einsetzt – für deren Gesundheit und für eine lebenswerte Region!

    → 2:00 AM, Jun 9
  • Feinstaubsensor selbst bauen

    Vor einigen Wochen hatte ich über das Projekt „Feinstaubsensor“ berichtet. Da mich das Thema irgendwie begeistert hat, habe ich die für den Aufbau eines solchen Sensors erforderlichen Bauteile gleich bestellt. Nachdem diese nun nach und nach aus China eingetroffen waren, konnte ich heute an den Aufbau des Gerätes gehen.

    Jetzt wird #Feinstaub gemessen! Mein #Feinstaubsensor ist fertig! @luftdaten #rheinhessen #fluglärm https://t.co/TFBY3lgaFF pic.twitter.com/rdWmPNCHrS

    — Suitbert Monz (@suitbertmonz) 25. Mai 2017
    

    Auf der Projektseite von luftdaten.info findet man eine ausführliche Anleitung für den Zusammenbau. Nachdem man die Prozessorbaugruppe mit dem benötigten Betriebsprogramm versorgt hat („flashen“), müssen nur noch ein paar Kabel zur Verbindung der Komponenten gesteckt werden.

    Zum Schluß wird das USB-Netzteil angeschlossen. Dann meldet sich der Sensor mit seinem WLAN-Accesspoint. So kann man dann im Web-Browser die Konfiguration des Gerätes durchführen. Schließlich ist es noch erforderlich, den Feinstaubsensor für die Projekt-Landkarte registrieren zu lassen. Auf der Karte erscheinen dann später die eigenen Daten am jeweiligen Wohnort.

    Mir hat das Basteln des Feinstaubsensors viel Spaß gemacht. Das ist ein wirklich tolles Selbstbauprojekt! Und die Daten gibt es jetzt immer online live unter : http://frankfurt.maps.luftdaten.info Für die freundliche Unterstützung zu diesem Thema danke ich Stephan und Simon.

    → 2:00 AM, May 25
  • Wanderung durch die Mehlinger Heide. monz.photos

    → 2:00 AM, May 21
  • Andrea Nahles lehnt Grundeinkommen ab

    Auf der Digitalkonferenz re:publica17 in Berlin hat Andrea Nahles (SPD) die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens abgelehnt. In einer Podiumsdiskussion auf der Veranstaltung betonte sie die ihrer Meinung nach unzureichende Eignung dieses Modells.

    Vortag Andrea Nahles

    Ich habe mich insbesondere über die Meinung, dass eine solche regelmäßige Zahlung (das BGE) eine gewisse dauerhafte und damit unschöne Abhängigkeit von einer Leistung des Staates schaffen würde, gewundert. Da frage ich mich schon, wie man andere Sozialleistungen des Staates bewerten soll. Ist denn zum Beispiel nicht auch eine Familie, die die Entwicklung ihrer Kinder u. a. mit der Hilfe des Kindergeldes mitfinanzieren muss, auch vom Staat abhängig? Diese Argumentation geht leider weit am Thema vorbei!

    Der Gegenvorschlag von Frau Nahles war ein Startguthaben für jeden Erwerbstätigen. Damit könne dieser dann eine Auszeit, Pflege von Angehörigen oder Qualifizierung im Laufe seines Berufslebens verwirklichen. Mir ist nicht klar, was diese Einmalzahlung mit dem grundsätzlichen Ansatz des Grundeinkommens zu tun hat. Für mich riecht das nach noch einer weiteren gigantischen Bürokratiebehörde, nach Eingriff und nach Einmischung des Staates in meine persönliche Lebensgestaltung. Und die allumfassenden Vorteile, die ein bedingungsloses Grundeinkommen mit sich bringen würde, erreicht dieses Modell bei weitem nicht!

    Also doch kein Grundeinkommen mit der SPD!? Ich muss mir wohl zur Bundestagswahl die anderen Parteien noch einmal genauer anschauen.

    → 2:00 AM, May 15
  • Wandern und Fotografieren auf Malta und Gozo. monz.photos

    → 2:00 AM, May 14
  • Gibt es mit der SPD das Grundeinkommen?

    Die SPD steht für soziale Gerechtigkeit. Sagt sie. Steht auf den Plakaten. Jetzt auch mit Schulz-Effekt. Auch die Geschichte der Partei steht für Themen wie Arbeit, Industralisierung und Gewerkschaftsbewegung. Doch heute!? Digitalisierung !? Arbeiten 4.0?

    Ich denke, dass unsere Gesellschaft eine Neuorientierung in Sachen Sozialsysteme braucht. Das Modell Grundeinkommen bietet meines Erachtens hier vielversprechende Ansätze, die weit über die banale Auszahlung eines monatlichen Betrages an jeden einzelnen Bürger hinaus gehen würde. Kindergeldzahlungen, Rentensystem, Arbeitslosenversicherung und andere Bestandteile des Sozialstaates würden einer Neuausrichtung unterworfen!

    Und so schaue ich in Erwartung der kommenden Bundestagswahl 2017 nach Parteien, die in diese Richtung denken oder entsprechende Ansätze in ihrem Parteiprogramm verankert haben. Per Twitter ging daher dieser Tage eine Frage zum Thema Grundeinkommen an die SPD:

    Keine Aussage zum #Grundeinkommen, @MartinSchulz und @spdde !? So wird das nichts mit meiner Stimme? #BGE https://t.co/4WEUvBojNU
    
    — Suitbert Monz (@suitbertmonz) 8. März 2017
    

    Bisher keine Antwort! Keine Reaktion! Auch in den sonstigen Veröffentlichungen der Partei scheint kaum ein Interesse an der Umsetzung dieses Ansatzes zu bestehen.

    Auf der Konferenz re:publica will Ministerin Andrea Nahles am 9.5.2017 in einer Podiumsdiskussion Rede und Antwort zum Thema Arbeiten 4.0 stehen. Ich bin gespannt, ob dort das Thema Grundeinkommen angesprochen wird. Oder muss man die Hoffung zur Umsetzung eines Grundeinkommen durch die SPD schon aufgeben!?

    → 2:00 AM, May 7
  • Tanzverbot – Alle Jahre wieder!

    Tanzverbot. Ich kann es nicht mehr hören! Jedes Jahr, immer wieder die große Aufregung in allen Medien. Der Sturm der Entrüstung fegt durch die Gesellschaft, das Netz kocht über vor Beiträgen und Posts. An vielen Tagen im Jahr kann getanzt werden, nur an diesem Tag eben nicht? Ich stelle mal die Frage, wer kann überhaupt noch sagen , warum das so ist?

    Ich erinnere mich an viele meiner Reisen ins „nicht christlich geprägte“ Ausland. Da waren die Besucher plötzlich mit Regeln konfrontiert, nach denen man zum Beispiel nicht mit kurzen Hosen herumlaufen durfte. Oder es ruhte am Samstag das gesamte öffentliche Leben. Hat sich da auch nur Einer aufgeregt!? Nein! Es war für alle selbstverständlich und wurde einfach als solches gelebt.

    Und in Deutschland? Wir werfen schnell mal leichtfertig Stück um Stück unserer Identität über Bord. Die Tatsache, dass ein paar Wenige (?) sich in ihrer religiösen Einstellung verletzt sehen, zählt heute nicht mehr. Party und Fun sind angesagt. Und wen interessiert schon der ganze alte Kram aus der Vergangenheit oder gar Werte? Das braucht doch keiner, weg damit!

    Bitte keine Diskussion um das Tanzverbot mehr! Wer tanzen will soll tanzen, aber muss es an den Feiertagen sein? Aber wer ein echtes Problem mit kirchlichen Feiertagen hat, könnte ja auch freiwillig an diesen (kirchlichen) Feiertagen zur Arbeit gehen, oder? Aber so weit geht man doch dann lieber doch nicht.

    → 2:00 AM, Apr 13
  • Antarktis Foto-Tagebuch als eBook bei epubli.de. monz.photos

    → 2:00 AM, Apr 11
  • Fraport denkt über Flugsteig für Billigflieger nach!?

    Wer bei dieser Meldung an einen Aprilscherz denkt, liegt wohl völlig falsch! Die Flugbewegungen am Flughafen sollen in Zukunft mit Hilfe des geplanten Terminals 3 in die Höhe getrieben werden. Hinzu soll nun anscheinend auch noch ein Flugsteig für Billigflieger kommen.

    Schaut gerne mal an einem beliebigen Tag morgens um 4:50 Uhr in Rheinhessen vorbei. Die ganzen Bauern und Winzer schlafen noch? Nein, weit gefehlt! Im Abstand von wenigen Minuten drehen die Flugzeuge lautstark über den Gemeinden Rheinhessen in Richtung Frankfurt ein. Prima, alle sind jetzt wach, klappt doch: Fluglärm nach Rheinhessen exportiert, die Gewinne aber bleiben in Hessen!

    Dabei macht Fluglärm krank! Wer braucht also noch mehr Flugbewegungen? Eine ganze Region verliert an Lebensqualität, damit sich einige wenige Aktionäre die Taschen vollmachen können. Ja, wir fliegen alle mehr. Aber tun wir das nicht heute auch schon!? Muss es ohne Grenze mit den Zahlen immer weiter nach oben gehen?

    Andere Regionen haben begriffen, dass es ohne eine Deckelung oder Veränderung nicht geht. Heathrow in London sucht einen neuen Standort. Dort hat man verstanden, dass endloses Wachstum in einem dichtbesiedelten Ballungsraum keine Option ist. In Deutschland sind wir da anscheinend noch nicht so weit. Weder Politik noch Gerichte geben die benötigten Leitlinien vor.

    Stattdessen bangt der Flughafen Hahn im Hunsrück um seine Existenz. Warum hält man die Billigflieger nicht dort? Es wird nun um die Arbeitsplätze der Beschäftigten im Hunsrück gezittert. Ob der chinesische Investor hier weiterhelfen wird, wo unsere Politik versagt?

    → 2:00 AM, Apr 4
  • Traumpfad Hatzenporter Laysteig - Wandern an der Mosel. monz.photos

    → 2:00 AM, Apr 3
  • Feinstaub-Belastung selbst messen

    Die Belastung unserer Luft mit Feinstaub als Ursache für verschiedene Krankheiten ist immer wieder ein Thema in der Öffentlichkeit. Bekannte Beispiele sind der wiederkehrende Feinstaub-Alarm in Stuttgart, drohende Fahrverbote wegen Feinstaub in deutschen Städten oder Feinstäube in der Umgebung großer Flughäfen, wie dem Frankfurter Flughafen im Rhein-Main-Gebiet.

    Den Feinstaub in der Luft kann man mit dem bloßen Auge nicht sehen. Aber man kann ihn messen. Und so entstand an der Universität Stuttgart ein Projekt, dass ein Bürgernetz zur Messung des Feinstaubs hervorgebracht hat. Auf einer Landkarte kann man nun im Internet die Belastung mit Feinstaub an den verschiedenen Standorten der Messstationen erkennen.

    Diese Messstationen werden von interessierten Bürgen selbst gebaut. Mit wenigen elektronischen Teilen, etwas Geschick und einer frei zur Verfügung gestellten Software entsteht für wenige Euro eine Messstation für den eigenen Balkon oder Garten. Informationen gibt es frei Haus auf der Projektseite. In verschiedenen Städten gibt es auch gemeinsame Bastelveranstaltungen, bei denen sich Interessierte helfen lassen können.

    Feinstaub zu messen ist der erste, wichtige Schritt, das Thema richtig öffentlich zu machen. Was allgemein sichtbar wird, kann dann als Grundlage für Veränderungen herangezogen werden. Ein tolles Umwelt-Projekt – es lohnt sich, mal reinzuschauen!

    → 2:00 AM, Mar 21
  • Nach 40 Jahren – Der Mailänder Dom

    Vor ziemlich genau 40 Jahren war ich mit meiner Jahrgangsklasse des Gymnasiums Theresianum in Mainz auf dem Weg nach Italien. Als erste Übernachtung war Mailand vorgesehen.

    Wegen der vielen Staus unterwegs und weil sich der Busfahrer kräftig verfahren hatte, kamen wir abends recht spät an. Wir liefen auf den Vorplatz des Domes und mussten feststellen, dass dieser für Besucher schon geschlossen hatte. Natürlich war die Enttäuschung groß, denn am nächsten Tag mussten wir schon früh weiter.

    Nun hatte ich am vergangenen Wochenende die Gelegenheit nach 40 Jahren noch einmal nach Mailand zu kommen. Groß und gewaltig steht der Dom (noch immer) in der Stadtmitte. Und er war geöffnet! Ein beeindruckendes Bauwerk! Ich war froh, dass ich nun doch noch die Gelegenheit hatte, die Kirche von innen zu betrachten, wenn ich auch 40 Jahre warten musste.

    → 2:00 AM, Mar 6
  • 1. März: Suitbert’s Namenstag

    Die Feier des Namenstages gilt als typisch katholischer Brauch. Der Namenstag ist der Tag im Jahr, an dem der Namenspatron seinen Gedenktag im Heiligenkalender hat, in der Regel ist dies sein Todestag.", so beschreibt es das Ökumenische Heiligenlexikon. “… Mit dem im Mittelalter anwachsenden Heiligenkult wurden Kinder nach dem Tagesheiligen ihres Geburts- oder Tauftages benannt und damit der Fürsorge ihres Namenspatrons empfohlen, … Der Getaufte erhalte, so glaubte man, die Obhut des Namenspatrons zum Geschenk, …”

    Mein Namenspatron Suitbert wurde in der Mitte des 7. Jahrhunderts geboren und wirkte als Mönch und Missionar in England, Friesland, Holland und Westfalen. Er gründete schließlich ein Kloster in der Nähe des heutigen Kaiserswerth. Dort ist er am 1.3.713 gestorben und in einer Kirche bestattet. Seit 810 wird er als Heiliger verehrt.

    Wie lebt es sich nun mit dem Namen eines heiligen Namenspatrons!? Nach 55 Jahren kann ich berichten, dass ich mit diesem Vornamen nie das Problem hatte verwechselt zu werden. Egal ob Schule, Berufsleben oder auf irgendeinem Amt: Einen Suitbert gab es nur einmal! Dafür musste ich mir oft zusätzliche Zeit zum Buchstabieren des Namens einplanen 😉 Aber dieses “Alleinstellungsmerkmal” hat mich auch immer wieder ein wenig stolz gemacht.

    Was mich aber rückblickend eine Strecke weit getragen hat, ist die Tatsache, dass es tatsächlich jemanden in der Vergangenheit gab, der auf eine besondere Weise mit mir verbunden schien, weil ich dessen Name ich trage. Nicht im Sinne eines Vorbilds, denn Missionar wollte ich nun wirklich nicht sein. Aber vielleicht doch wie das Heiligenlexikon schreibt, als jemand, der mich ein Stück in seiner Obhut hat.

    Neugierig geworden? Über den Hl. Suitbert gibt es weitere Details im Ökumenischen Heiligenlexikon. Über mich hingegen steht mehr in diesem Blog oder aber in meinem Foto-Blog.

    → 2:00 AM, Mar 1
  • Weg frei für ein Grundeinkommen!

    In der vergangenen Woche haben sich mit Microsoft-Gründer Bill Gates und Elon Musk, Chef und Gründer von Tesla und SpaceX, zwei weitere bekannte Wirtschaftlenker für die Einführung eines Grundeinkommens oder ähnlicher Komponenten ausgesprochen. Während die Politik bei uns immer noch sehr an alt hergebrachten Modellen verhaftet ist, gehen innovative Denker bereits mit Riesenschritten in Richtung Zukunft voran.

    Schaut man sich in Deutschland die Äußerungen zum Thema Grundeinkommen an, hört man zumeist, dass dieses dazu führe, dass die Menschen nicht mehr arbeiten würden. Ich denke, dass diese Sicht nur deshalb herangezogen wird, um eine wichtige grundlegende Diskussion zu beenden, noch bevor sie richtig begonnen hat. Viel richtiger und weit aus nachvollziehbarer ist hingegen die Meinung, dass die meisten Menschen sehr wohl arbeiten und weiter kommen wollen. Und dies ginge dann auf jeden Fall über ein Grundeinkommen hinaus.

    Deutlich geworden ist aber auch schon, dass durch den Wegfall eines wirtschaftlichen Zwangs, die Arbeit für die Menschen eine neue Qualität annehmen würde. Viele würden etwas „Sinnvolles“ tun, das für sie selbst und für die Gesellschaft einen höheren Wert und damit auch Nutzen hätte. Burnout und gestresste Arbeitnehmer würden der Vergangenheit angehören und vielleicht würden wir wieder anfangen zu arbeiten, um zu leben und nicht zu leben, um zu arbeiten.

    Wo werden die erforderlichen Modelle erarbeitet, die ein zukunftsfähiges Arbeitsmodell für unsere Gesellschaft entwerfen? Welche Partei schafft mit entsprechendem Weitblick die Voraussetzungen dafür, dass eine Finanzierung dieses Modells Realität wird? Die Chancen für eine solche Weiterentwicklung der Gesellschaft gilt es zu ergreifen. Oder wollen wir tatsächlich unseren Enkeln erzählen, dass sie in einem Wirtschaftsmodell leben sollen, dass aus den Kindertagen der Industrialisierung herrührt?

    Interessante Ansätze und Pilotfelder hat es schon in einigen Ländern gegeben. Spannend ist zum Beispiel auch die Initiative des Vereins Mein Grundeinkommen e. V.

    → 2:00 AM, Feb 22
  • lastnightinsweden

    US Präsident Donald Trump erwähnte in einer Rede zur Sicherheitslage seines Landes einen kritischen Vorfall, der sich kürzlich in Schweden ereignet haben soll.

    Just to reiterate: There was NO terror incident in Sweden last night. But Fox talked about Sweden last night. pic.twitter.com/XtcC4PRiNU

    — Steve Kopack (@SteveKopack) 19. Februar 2017
    

    Das Problem ist nur: Keiner kann sagen, um was für einen Vorfall es sich dabei handelt! Und so rätselt die Welt unter dem Hashtag #lastnightinsweden, was denn dort passiert sein könnte. So funktionieren also die neuen alternativen Fakten!

    → 2:00 AM, Feb 19
  • Wettersonden-Jäger!?

    Einer meiner grundsätzlichen Leitsätze ist es, dass man im Leben nie aus lernt. Gestern Abend wurde mir dies wieder eindrucksvoll vor Augen geführt: In einem tollen Vortrag von Wolfgang Hallmann habe ich von einer Freizeitaktivität erfahren, die mir bis dahin völlig unbekannt war: die Wettersonden-Jäger!

    Vortrag Wettersonden von @WolfHallmann /w @pingaffe im Holzturm in #mainz pic.twitter.com/xCG6B2H30w

    — Suitbert Monz (@suitbertmonz) 17. Februar 2017
    

    Ja, dass es Wettersonden gibt, das wusste ich. Auch habe ich schon mehrmals einen Aufstieg eines solchen Ballons live mitverfolgen können. Wolfgang berichtete in seinem Vortrag über die verschiedenen Organisationen, die diese Ballons in Deutschland und Europa verwenden. Auch zur Technik der Nutzlast dieser Flugpbjekte konnte man einiges erfahren. Spannend war dann auch die Verfolgung der Ballons auf verschiedenen Internetseiten, wie z. B. www.wetterson.de oder aprs.fi .

    Dann aber kommen die Wettersonden-Jäger in Aktion. Menschen, die den Flugweg der Wettersonden verfolgen und diese dann bei der Landung in Wald und Wiesen wieder aufsammeln! Wahnsinn, was es alles gibt! Sicher ein sehr interessantes Hobby und auch noch ein Gewinn für die Umwelt, denn es wird so ein wenig „Müll“ aus der Landschaft geräumt

    → 2:00 AM, Feb 18
  • Fluglärm schadet der Gesundheit

    In einer neuen Studie hat die Universitätsklink Mainz die negativen Auswirkungen von Fluglärm auf die Gesundheit erneut nachgewiesen. Anstelle eines Ausbaus der Flughafenkapazitäten, wäre also eine Deckelung der Flugbewegungen angeraten. Denn was nutzt eine ganze Region das tolle Angebot des Flughafen Frankfurts, wenn man als Anwohner krank wird? Wann begreift auch der Letzte, dass man Geld nicht essen kann!?

    Wer mithelfen will, etwas gegen diese Entwicklung zu tun, kann die Initiative gegen Fluglärm in Rheinhessen e. V. unterstützen!

    → 2:01 AM, Feb 17
  • suitbert monz – noch ein Blog

    Alles zum Thema Fotografie, Foto-Technik und Reisen und Fotografie schreibe ich schon seit einigen Jahren in meinem Foto-Blog. Aber mich interessieren noch viele weitere Themen! Und da hatte ich immer das Problem, diese Themen unter zu bringen. In meinem Foto-Blog gab es bisher dazu die Kategorie „Off-Topic„. Dort habe ich alles untergebracht, was mir an interessanten Themen sonst noch durch den Kopf ging.

    Aber ich habe immer wieder gemerkt, dass diese Themen irgendwie nicht dort hin passen. Und dies hat mich dann oft daran gehindert, einen Artikel zu schreiben 😦 Und damit soll jetzt Schluss sein! Alles was mir an Themen im Alltag begegnet, wird in diesem Blog stehen! Nur das Thema Fotografie bleibt da, wo es hingehört!

    Die Themen werden bunt gemischt sein. Technik, Tagespolitik, persönliche Meinung, Ärger und Freude – einfach alles was mich bewegt. Ich richte mich dabei nach keiner Partei, keiner Firma oder keiner Organisation. Wer die Themen mag, ist eingeladen zu lesen und zu kommentieren. Ich freue mich über eine rege Diskussion! Kommentare, die persönliche Attacken oder sonstige unschöne Äußerungen enthalten, werden gelöscht.

    Der Fokus dieses Blogs soll auf den Themen des Alltags liegen. Ich werde also keinen allzu großen Aufwand in Layout und Design stecken. Schnell und einfach sollen die Texte aufgeschrieben werden. Also bitte nicht wundern, wenn so manch ein Artikel Textlastig wird. Der Inhalt ist mir einfach wichtiger. So, ich bin jetzt gespannt, welche Themen sich hier so einfinden werden und wer mit dabei sein wird ….

    → 2:00 AM, Feb 16
  • Fotoreise in die Antarktis – Vortrag in Mainz. monz.photos

    → 2:00 AM, Jan 15
  • Peter Rosén: Die Mitternachtssonne in Schwedisch Lappland. monz.photos

    → 2:00 AM, Nov 12
  • Naturfotograf Morten Hilmer – die Schönheit der Arktis kennenlernen. monz.photos

    → 2:00 AM, Oct 2
  • Photokina 2016 – Professionals, Fachbesucher und jugendliche Smartphoner. monz.photos

    → 2:00 AM, Sep 1
  • Fotos sichern und trotzdem Gewicht beim Reisegepäck sparen. monz.photos

    → 2:00 AM, Aug 16
  • Feuerwerk fotografieren bei den Mainzer Sommerlichtern. monz.photos

    → 2:00 AM, Aug 1
  • Erfahrungsbericht: DHL Paketkasten. monz.photos

    → 2:00 AM, Jul 8
  • Steine fotografieren – Steinskulpturen-Museum in Bad Münster am Stein-Ebernburg. monz.photos

    → 2:00 AM, May 26
  • Städtereise nach Berlin - Spiegelungen. monz.photos

    → 2:00 AM, May 14
  • Fototour im Frühling - Trulli in Rheinhessen. monz.photos

    → 2:00 AM, Apr 10
  • Nordlicht pur - Reiseziel Abisko in Schweden. monz.photos

    → 2:00 AM, Mar 12
  • Nordlicht-Reise - Zur Nordlichtfotografie nach Abisko. monz.photos

    → 2:00 AM, Mar 6
  • Kurzurlaub auf der Kanal-Insel Alderney. monz.photos

    → 2:00 AM, Jan 17
  • Fotoparade 2 2015 Zeigt eure schönsten Fotos ! monz.photos

    → 2:00 AM, Dec 25
  • Die Polarlicht-Saison 2015 / 2016. monz.photos

    → 2:00 AM, Dec 6
  • Blogparade - Fotografie-Blog-Bühne 2016. monz.photos

    → 2:00 AM, Nov 26
  • Nordlicht-Fotografie - Mein erstes eBook. monz.photos

    → 2:00 AM, Nov 15
  • Vortrag Nordlicht-Fotografie in Nierstein. monz.photos

    → 2:00 AM, Nov 8
  • Stadt Nieder-Olm ehrt den Fotografen Rudi Klos mit einer Ausstellung. monz.photos

    → 2:00 AM, Nov 3
  • Das neue Blog-Magazin – www.trusted-blogs.com. monz.photos

    → 2:00 AM, Oct 28
  • Sayn - Burg, Schloss, Garten der Schmetterlinge, Gießhalle und Abtei. monz.photos

    → 2:00 AM, Oct 19
  • Antarktis - Meine beeindruckendste Reiseerfahrung. monz.photos

    → 2:00 AM, Oct 7
  • Mondfinsternis - Blutmond über Rheinhessen. monz.photos

    → 2:00 AM, Sep 29
  • Unterwegs auf dem Rheinsteig von Braubach nach Osterspai. monz.photos

    → 2:00 AM, Sep 20
  • Buchbesprechung: Stefan Seip - Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera. monz.photos

    → 2:00 AM, Sep 5
  • Ein Wochenende in Dresden. monz.photos

    → 2:00 AM, Aug 24
  • Städtereise nach Hamburg. monz.photos

    → 2:00 AM, Aug 17
  • Nie wieder Fotografieren auf den Faeroer-Inseln. monz.photos

    → 2:00 AM, Aug 13
  • Fotoparade Best of Halbjahr 1 2015. monz.photos

    → 2:00 AM, Jul 23
  • wallpart.com verkauft widerrechtlich meine Fotos. monz.photos

    → 2:00 AM, Jul 14
  • saveFoP – Rettet die Panoramafreiheit! monz.photos

    → 2:00 AM, Jul 7
  • SwatchMate Cube – Neue Farben für Photoshop. monz.photos

    → 2:00 AM, Jun 25
  • Macht Wandern glücklich? monz.photos

    → 2:00 AM, Jun 20
  • Farbkalibrierung mit dem Datacolor Spydercheckr24. monz.photos

    → 2:00 AM, Jun 13
  • Erfahrungsbericht Soratama 72 Tropfenobjektiv. monz.photos

    → 2:00 AM, Jun 7
  • Blogparade - Welcher Reise-Typ seid ihr!? monz.photos

    → 2:00 AM, May 28
  • Traumpfade für Fotografen. monz.photos

    → 2:00 AM, May 14
  • Pinguine, Eisberge und Polarlichter beim Frühjahrsmarkt in Nieder-Olm. monz.photos

    → 2:00 AM, Mar 1
  • Praxistest in der Antarktis Fujifilm X-T1 und Fujinon XF50-140mm F2,8 R LM OIS WR. monz.photos

    → 2:00 AM, Feb 16
  • Der internationale Tag des Wals. monz.photos

    → 2:00 AM, Feb 14
  • Mit dabei auf der Fotografie-Blog Bühne 2015. monz.photos

    → 2:00 AM, Dec 18
  • Licht in Island - Wasserfälle Geysire und Polarlichter. monz.photos

    → 2:00 AM, Nov 22
  • Angetestet: Astro Timelapse-Steuerung für die DSLR-Kamera. monz.photos

    → 2:00 AM, Oct 19
  • App zur Photokina 2014 in Köln. monz.photos

    → 2:00 AM, Sep 10
  • art & day Fineart Monatskalender. monz.photos

    → 2:00 AM, Sep 7
  • Gelesen: “Highspeedfotografie – Kunstvolle Tropfenfotos in Perfektion” von Daniel Nimmervoll. monz.photos

    → 2:00 AM, Aug 12
  • 3 Platz beim Fotowettbewerb Stadtillustrierte “Der Mainzer”. monz.photos

    → 2:00 AM, Jun 13
  • Die große Reise ans andere Ende der Welt – Fotobuch von Martin Wieprecht. monz.photos

    → 2:00 AM, May 27
  • Scharfes Makro- und Portrait-Objektiv – Zeiss Touit 2.8/50M. monz.photos

    → 2:00 AM, May 18
  • 14 Frühjahrsmarkt der Künstlergruppe Nieder-Olm. monz.photos

    → 2:00 AM, Feb 10
  • Sommarøy – Nordlichter in Norwegen. monz.photos

    → 2:00 AM, Jan 28
  • Vortrag – Nordlicht-Fotos und Reisebericht in Mainz. monz.photos

    → 2:00 AM, Nov 16
  • Wer braucht schon noch Halloween? monz.photos

    → 2:00 AM, Nov 1
  • Scott Kelby Worldwide Photowalk in Mainz 2013 – Der Botanische Garten. monz.photos

    → 2:00 AM, Oct 5
  • 6 Scott Kelby Worldwide Photo Walk in Mainz. monz.photos

    → 2:00 AM, Aug 18
  • Foto-Dateien sicher im Internet mittels VPN übertragen. monz.photos

    → 2:00 AM, Jul 22
  • Nordlicht-Reise – Datensicherung von Polarlicht-Fotos. monz.photos

    → 2:00 AM, Jul 17
  • Produkttest Das Saal-Digital Fotobuch. monz.photos

    → 2:00 AM, Jun 3
  • Nordlicht-Reise – Schneewanderung und Hundeschlitten. monz.photos

    → 2:00 AM, May 12
  • Ausstellung: Als in Trier die Bilder laufen lernten. monz.photos

    → 2:00 AM, May 1
  • Nordlicht-Reise – Guided tour mit Peter Rosén. monz.photos

    → 2:00 AM, Apr 26
  • Weitsicht 9. Multimedia-Festival in Darmstadt. monz.photos

    → 2:00 AM, Apr 15
  • Nordlicht-Reise – Aurora fotografieren. monz.photos

    → 2:00 AM, Apr 9
  • Nordlicht-Reise – Auf dem Weg nach Lappland. monz.photos

    → 2:00 AM, Mar 20
  • Nordlicht-Reise – Fotoausrüstung bei Frost und Kälte. monz.photos

    → 2:00 AM, Feb 24
  • Das Handy steuert die Kamera – TriggerTrap. monz.photos

    → 2:00 AM, Dec 31
  • Fotos in der eigenen Cloud speichern. monz.photos

    → 2:00 AM, Nov 3
  • Der Gewinner des Scott Kelby Worldwide Photo Walk in Mainz. monz.photos

    → 2:00 AM, Oct 25
  • Scott Kelby Worldwide Photo Walk 2012 in Mainz. monz.photos

    → 2:00 AM, Oct 14
  • Photokina 2012 – Lytro Light Field Kamera kommt nach Europa. monz.photos

    → 2:00 AM, Sep 24
  • Scott Kelby Worldwide Photo Walk auch in Mainz. monz.photos

    → 2:00 AM, Sep 5
  • Marketing für Fotografen selbst gemacht: die eigene Twitter-Zeitung. monz.photos

    → 2:00 AM, Aug 20
  • The Photographer’s Ephemeris: Sonnenaufgang und Sonnenuntergang berechnen. monz.photos

    → 2:00 AM, Jul 23
  • Neue Google+ App für das iPad – auch für Fotografen. monz.photos

    → 2:00 AM, Jul 11
  • Mehr Sicherheit: Jetzt schütze ich meine Fototasche gegen Diebstahl! monz.photos

    → 2:00 AM, May 31
← Newer Posts Page 2 of 3 Older Posts →
  • RSS
  • JSON Feed
  • Surprise me!