Gestern Abend über Zornheim: Endlich mal eine kleine Wolkenlücke - der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan Atlas. #rheinhessen #fotografie

Gestern Abend über Zornheim: Endlich mal eine kleine Wolkenlücke - der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan Atlas. #rheinhessen #fotografie
Endlich mal kein Dauerregen mehr! Die Sonne schaut zwischen den Wolken hervor. Und so können wir einen kleinen Spaziergang in die fast schon abgeernteten Weinberge rund um den Zornheimer Berg machen. #rheinhessen
Goldener Oktober, Wanderung “Hiwweltour Stadecker Warte”, sehr abwechslungsreich durchs rheinhessische Hügelland, Weinberge, Wald, Büsche, Hohlwege und Felder. #wandern
Schönes Plätzchen in #Mainz entdeckt: St. Stephan. Seele baumeln lassen. #Rheinhessen
Einen schönen Abend und eine gute neue Woche. Schöne Grüße aus #Rheinhessen
Der Herbst zieht in #Rheinhessen ein. Es ist kühler geworden, es regnet und ist windig. Aber es gibt aber auch schöne Seiten auf unserem Balkon 😉
Willkommen zu Hause! Ein Regenbogen 🌈 im Abendlicht begrüßt uns. #fotografie #rheinhessen
Standortwechsel: heute wieder in Trier an der Mosel. Stadtrundgang und ein Becher Eis.
Bei schönstem Sonnenschein wandern wir durch den Wald um die Burg bei La Petite-Pierre. #wandern #elsass
Durch diese Wälder bei Saverne sind früher sicher einmal Asterix und Obelix gestreift und haben sich wie wir über die Reifenspuren der Römer auf der Straße gewundert. In Neuwiller les Saverne sehen wir die Kirchen Saints-Pierre-et-Paul und St. Adelphe, sowie schöne alte Häuser. #wandern #elsass
Von Saverne wandern wir heute zum Chateau du Haut-Barr, große Anlage mit 2 Türmen, Kapelle und Gasthaus. Weiter geht’s zum Chateau du Grand Geroldseck und zum Chateau du Petite-Geroldseck. Schließlich zur Wegspinne Hexentisch und zum Krappenfels. 10 km Burgenrundweg kompakt! #wandern #elsass
Besuch der optischen Telegraphenlinenstation (Paris - Strassbourg) von Claude Chappe (1793) auf dem Haut-Barr bei Saverne. Das erinnert mich irgendwie an die Telegrafenstationen in Rheinhessen (Mainz - Metz) #wandern #elsass
Von Niedersteinbach wandern wir zur Burgruine Chateau du Petit-Arnsberg aus dem 13. Jhdt., weiter zum hohen Wolfsfelsen und zum Chateau du Wasigenstein, wo man über viele Steinstufen in die oberen Etagen klettern kann. Bergab am Klingelfelsen auf einem Waldpfad zurück. #wandern #elsass
In Jaegerthal: Im 17. Jhdt. baute die Industriellenfamilie de Dietrich ein Schloss, Staubecken, Hochöfen und Fabrik zur Metallgießerei. Von dort laufen wir zum Chateau Nouveau-Windstein, Ruine Mittel-Windstein und Vieux Chateau de Windstein. Sehr interessanter Burgenrundweg. #wandern #elsass
Heute besuchen wir den Ort Graufthal. Zu der ehemaligen Klosteranlage entstanden Anfang des 19. Jhrhdt. einige in den Fels gebaute Häuser, zunächst als Lager- später als Wohnhäuser genutzt, ohne fließend Wasser, ohne Strom. Die letzte Bewohnerin verstarb 1958. #wandern #elsass
Dörferrunde im Elsass: Alter Kanal in Wolxheim, Stadttor in Dachstein, über Feldwege zur ältesten Elsässer Kirche, Dompeter (bei Molsheim), durch die Weinberge, zur Kapelle St. Denis, weiter auf den Altenberg zur Statur Sacre-Coeur des Jesus. #wandern #elsass
Im Schwesternkonvent in Oberbronn beginnt der Waldweg zum Chateau de la Wassenbourg (9-teiliges Fenster mit 7 Rosetten). Durch den schönen Laubwald laufen wir zum Merkur-Tempel, vorbei an “Felstassen” und dem Buckelstein. Fachwerkhäuser in Oberbronn und Offwiller. #wandern #elsass
Vom Örtchen Lichtenberg im Elsass laufen wir durch schönen Laub- und Kastanienwald, der herrlich frisch duftet. Wir überqueren das Winnebaechel und laufen bis zum Tierkirchlein aus dem 13. Jahrhundert. Weiter auf dem Waldpfad geht es zum Chateau de Lichtenberg. #wandern #elsass
Heute startet unsere Wanderung in Bouxwiller. Geologischer Lehrpfad - Streuobstwiesen - Magerwiesen - Felder - Schwarzkieferwald - Bastberg mit tollem Fernblick und Galgenberg. In Bouxwiller finden wir zahlreiche verwinkelte Gassen mit alten Fachwerkhäuschen. #wandern #elsass
Entlang des historischen Uferwegs des Rhein-Marne-Kanals mit 17 alten Schleusenwärterhäuschen. Die moderne Variante gibt es dann im Schiffshebewerk in Arzviller. #Wandern