klima
Samstag, 15. April 2023
Es ist viele Jahrzehnte her, es war Ende der 70er Jahre, als ich als Schüler einen Schulausflug zum AKW Biblis erlebte. Im Besucherzentrum wurde meine Schulklasse begrüßt und durch verschiedene Räume des Kraftwerkes geführt. Alles wirkte auf mich gigantisch groß, irgendwie sehr steril, nüchtern und sauber. In den Präsentationen wurde die Atomtechnik in höchsten Tönen gelobt und als zukunftsträchtig dargestellt. Probleme, Schwierigkeiten, Störfälle und Endlagerthematik gab es noch nicht. Wir haben den Ausflug mit einem AKW-Kinderbuch in der Hand verlassen, mit dem guten Gefühl, dass hier alles gut für unsere Zukunft gerichtet wurde.
Heute, viele Jahre und Erfahrungen später, werden die letzten AKWs in Deutschland vom Netz genommen. Die Endlagerfrage ist weltweit immer noch nicht richtig gelöst. Das eigentliche Problem ist immer noch ein Horror-Szenario für die Menschheit. Mag auch die CO2-Bilanz eines AKW besser sein als andere Energieformen, sind das Risiko und die Folgeprobleme für Mensch und Natur unvertretbar.
Ich hoffe, dass mit unverminderter Motivation der Ausbau erneuerbarer Energieformen voran getrieben wird. Es gibt sie, man muss sie ausbauen und weiter entwickeln. Neue Ansätze sind schon vorhanden. Vielleicht muss man Subventionen in Zukunft einfach nur in eine neue Richtung lenken, um tatsächlich schneller voran zu kommen.
Und so ist der heutige Abschalttag ein Freudentag für mich. Die Tatsache, dass der Rest der Welt diesem Ansatz (noch) nicht folgt, ist für mich kein Argument. Leider getreu dem Motto: was muss noch passieren, damit der Mensch reagiert …
Kommentare gerne via Mastodon
Dienstag, 28. Februar 2023 →
So richtig werde ich das Gefühl nicht los, dass in Deutschland eine von Industrie-Lobby-Interessen getriebene Politik mehr im Vordergrund steht, als der Klimaschutz. Verkehrsminister Wissing will bei der EU ein Veto gegen das Verbrennerverbot einlegen. Und eFuels zulassen! Wer bitte hat diese Partei gewählt? Wieso legt die Meinung einer 5%-Partei die Haltung Deutschlands in der EU in diesem Thema fest?
Kommentare gern via Mastodon
Freitag, 3. Februar 2023
In Mainz haben sich gestern zwei Klima-Aktivistinnen von das Rednerpult von Friedrich Merz geklebt. Dieser muss wohl seine Rede fortgesetzt haben, gespickt mit lustigen Einlagen über Bali-Reisen von einzelnen Klima-Protestlern und dem Hinweis, dass das Klima von Ingenieuren gerettet werden muss!
Irgendwie fällt es mir in der Zwischenzeit schwer, über das Thema zu lachen und Witze zu reißen! Die wissenschaftlichen Fakten liegen seit Jahren auf dem Tisch. Das Zukunftsszenario erschreckt mich, der berühmte “Kipppunkt” kommt immer näher. Die Politik hat die letzten Jahrzehnte verschlafen und gemauert. Auch heute gibt es immer noch genügend politischen Widerstand gegen konkretes Handeln.
Die CDU sucht vergeblich Ingenieure zur Lösung des Problems, die FDP sucht schon lange die Spezialisten, die alles richten sollen. Neue technische Ansätze sind dringend erforderlich und zum Glück ja teilweise schon in Sicht. Aber sie sind zu langsam!
Ein schnellerer Kohleausstieg, ein sofortiges Tempolimit auf deutschen Autobahnen und ein massiver Ausbau des Bahnnetzes wäre die Maßnahmen dieser Stunde. Aber stattdessen baggern wir Lützerath ab und bekommen neue Autobahnen.
“Normale” Demonstrationen scheinen nicht mehr genug aufzurütteln. Jetzt kleben sich Demonstranten auf die Straßen und erreichen so einen riesigen Aufschrei. Doch anstatt die Nachricht aufzugreifen und zu handeln, regen wir uns über Urlaubsreisen der Aktivisten auf. Das ist irgendwie auch einfacher, schnell ist man vom eigentlichen Problem abgelenkt. Man hat es ja schon immer gewusst! “Die” lassen sich mit Muttis SUV zur Demo chauffieren.
Und das führt mich zu meinem letzten Punkt: der persönliche Verzicht. Ja, wir brauchen sofort Maßnahmen der Politik, die gewisse grundlegende Änderungen schnell herbei führen. Aber wir sind eben auch als Konsumenten mit ein Bestandteil des Problems. Das heisst, auch wir können uns und damit auch etwas verändern! Zu warten, bis “die da oben” endlich etwas tun, ist sicher keine Lösung.
Ich stelle hier mal eine kleine “Giftliste” auf. Diese sieht bei jedem wahrscheinlich anders aus, wichtig wäre nur, dass es sie überhaupt gibt und damit eine individuelle Veränderung angegangen wird:
- weniger Fleisch essen
- nur noch innerdeutsche Reisen mit der Bahn
- Fernreisen auf ein absolutes Minimum reduzieren
- wenn Auto, dann nur noch E-Auto und Carsharing
- nachhaltige und regionale Lebensmittel einkaufen
- Kleidung aus fairer Produktion einkaufen
- nur noch einkaufen, was man wirklich benötigt
So, jetzt seid Ihr dran! Politik und persönliche Anpassung des eigenen Lebensstils. Nicht in einer bestimmten Reihenfolge, sondern gleichzeitig. Und zwar jetzt! Sofort!
Kommentare gerne via Mastodon
Montag, 23. Januar 2023 →
In einem Beitrag von tagesschau.de wird zum wiederholten Mal über die mögliche Reduktion von CO2-Ausstoß durch Fahrzeuge durch ein Tempolimit auf deutschen Straßen berichtet. Milionen von Tonnen weniger CO2 - ohne einen Cent an zusätzlichen Kosten!
Das Szenario wurde in der Vergangenheit mehrfach wissenschaftlich untersucht. Die Datenlage spricht eigentlich für sich. Viele Bürger würden ein solches Tempolimit sogar begrüßen. Natürlich kann jeder Autofahrer für sich selbst entscheiden, wie er sich verhält. Aber der Effekt ist sicher weit aus größer, wenn sich alle Autofahrer daran halten.
Ich kann mich an die große Ölkrise erinnern, da gab es neben dem Tempolimit sogar Fahrverbote und Autofreie Sonntage. Und heute!? Da haben wir nicht genug Verkehrsschilder um ein Tempolimit anzuzeigen! Deutschland macht sich in dieser Frage absolut lächerlich. Nur um ein paar wenige Unternehmen zu pushen. Wir verpassen damit so ganz nebenbei die gesetzten Klimaziele.
Dienstag, 10. Januar 2023 →
“Klimaterroristen” ist Unwort des Jahres 2022. Politiker, die ihre Untätigkeit in Sachen Klimaschutz hinter Unworten verstecken, richten gerade die Welt zugrunde. Und das, obwohl in der Zwischenzeit alle wesentlichen wissenschaftlich Fakten zu dem Thema geklärt sind, Gesetze und Gerichtsurteile die Politik eigentlich zum konkreten Handeln verpflichten. Ist es also zum Beispiel nicht kriminell, wenn ein Bundesministerium bei Maßnahmenplänen “trickst”? Oder der Ausstieg aus der Kohle zwar verbal angekündigt wird, aber in Wirklichkeit immer weiter gebaggert wird (Lützerath)!? Hej, das ist doch kein Kindergartenspiel! Unworte und Begriffsumdeutungen der Politik werden uns nicht retten. Machen! Nicht reden!
Donnerstag, 5. Januar 2023 →
Die Abschaffung der Umweltplaketten, die Verhinderung des Tempolimits, Genehmigung von Fracking, eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten - diese gebetsmühlenartige Dauerblockade der FDP in Sachen Umweltschutz nervt mich total! Wer hat diese Partei bei der letzten Bundestagswahl in die Regierungsverantwortung gewählt!? Wollten die Liberalen nicht der Motor für Fortschritt und Zukunft in Deutschland sein? Motor ja, aber leider im Rückwärtsgang!
Sonntag, 18. Dezember 2022 →
Heute Morgen waren meine Twitter-Posts aus dem Monat Dezember plötzlich verschwunden (gelöscht). Liegt das an dem im Profil erwähnten Mastodon-Accountnamen!?